0. Prolog: Am Anfang war die Fachhochschule…
1. Überlegungen für den neuen Standort BSP
1.1. Die Bestände
(Altbestände, Ausleihbarkeit, Signaturfarben; Lehrbuchsammlung…)
1.2. zukünftige Aufstellung und „Dynamik“
(ehemalige Teilbibliotheken und die „Abbildbarkeit“ in BibMap;
„Blöcke“ oder Regalnummern)
1.3. Informationsbedarf
für die Mitarbeiter und die Nutzer
das Bibliotheks-A
B C:
1.3.1. Mitarbeiter:
Entscheidung für eine grobe Einteilung
EG = Grün, UG = Orange; RVK Monographien- und
Psychologie nach ehemaligen Standorten sowie ehemalige
1.3.2. Nutzer:
Hinweis auf Entleihbarkeit und Verlängerbarkeit
Hinweis auf besondere Services (Abholregal und Selbstverbucher)
(i) virtuelle Informations“tafeln“ (Verknüpfung mit QR-Codes)
2. einige BibMap-Eigenschaften…
2.1. „Bibliotheken“ und „Räume“
2.2. „Begriffe“ und „Signaturen“
3. OPAC-Verknüpfung:
3.1. Herr Schrittenlocher und die nötigen Absprachen.
Die Ergebnisse kann jede_r nun selbst testen…
3.2. BibMap als App. (Smartphone-Nutzung Beispiel Fachhochschule)
4. Ausblick:
Audio-Guide
und QR-Code-Infopunkte
Verknüpfung mit dem
QIS und LSF
…